lunes, 20 de febrero de 2012

Ichnofossilien bei Termas del Flaco

Ein Wochenendausflug brachte mich zu diesen Ichnofossilien in der Nähe der Termas del Flaco. In der Formation del Flaco, welche sedimentär-vulkanisch sind. Diese Fossilien wurden so gut erhalten, weil sie von einer Ascheschicht bedeckt wurden.
Mehrere hundert Höhenmeter leichtgemacht. Danke Pferdchen!

Ichnofossilien eines Dinos.

50º Einfallen, gekippt durch die Andenorogenese (Gestein aus dem Jura)


Haben wir auch Spuren hinterlassen?

Dinosaurierspuren

Thermalbäder: del Flaco. Super zum Entspannen!

sábado, 17 de diciembre de 2011

Untertageausbau Chuqui

Bergbauprojekt Chuqui Subterránea (Untertage Chuqui)

Das grösste Obertagekuperbergwerk der Welt Chuquicamata gehört zur División Codelco Norte und liegt in der Komune Calama in der Provinz El Loa in der zweiten Region Antofagasta. Der Besitzer des Bergwerkes Codelco plant die Untertageerweiterung. Dieses Projekt wird geschätzte US$ 1,9 Mrd kosten und ist strukturell und stretigisch für die Zukunft von Codelco wichtig. Diese Investition soll innerhalb von einer Dekade rentabel werden. Das Vorkommen unterhalb des Tagebaus wird auf ungefähr 1.700 Millionen Tonnen Kupfererz mit 0,7 % Cu-Gehalt und 499 ppm Molybdän geschätzt. Das neue Untertageberg ist mit seinen 4 Produktionsebenen, 2 Haupteingangstunneln mit über 7 km länge, 7 Frischluftzufuhrtunneln ua. als eines der grössten, modernsten und effizientesten Bergwerke der Welt geplant und wird wie El Teniente im “block caving” Verfahren abgebaut werden. Es soll eine Abbaurate von 140.000 t Erz am Tag erreicht werden, was 340.000 t Reinkupfer und 18.000 t Molybdän im Jahr bedeutet. Die geschätzte Laufzeit des Projetktes bei dieser Abbaurate beträgt 50 Jahre wovon 8 Jahre Bauzeit und 42 Jahre Abbauzeit gerechnet werden. Man hofft, dass bis 2018 die Konstruktionsarbeiten abgeschlossen sind.

domingo, 11 de diciembre de 2011

Erste Ausbauphase in Collahuasi

Collahuasi Ausbau in Phase 1

Das Bergwerk Collahuasi befindet sich 4.400m üNN und etwa 180 km in Südosten der Hafenstadt Iquique, mi Hochland der ersten Region von Tarapacá. Der Besitzer des Bergwerks Doña Inés de Collahuasi besteht unter anderem aus, Anglo American plc (44%), Xstrata plc (44%) y Konsortien von japanischen Unternehmen angeführt durch Mitsui & Co., Ltd (12%).
Collahuasi will die Kapazitäten um 20% erhöhen, das heisst von aktuell 135.000 tpd auf 170.000 tpd Erz. Mit diesem Projekt soll die Produktion von aktuellen Niveau 440.000 tpa Reinkupfer auf 600.00 tpa Reinkupfer erhöht werden. Als Produktionsdauer wurden mit dieser Erweiterung auf 17 Jahre von Projektbeginn an angesetzt.
Diese Phase ist die erste eines Projektes mit dem Ziel die Produktion auf 1.000.000 tpd bis 2013 zu erhöhen. Bis zum aktuellen Zeitpunkt wurde diese Erweiterung von dem Direktoriat noch nicht bestättigt, da die Ergebnisse der Untersuchungen zum Einfluss auf die Umwelt (EIA – Estudio Impacto Ambiental) noch aussteht. Diese Untersuchungen werden von dem Unternehmen Arcadis Geotécnica vorgenommen. Im ersten Trimester von 2012 sind die Inbetriebnahme des Teams geplant.
Die Investition beträgt US$450 Millionen.

sábado, 1 de octubre de 2011

Universitäten in Latein und Südamerika mit Studiengang Geologie


Universitäten mit Studiengang Geologie in Latein.- und Südamerika:

Mexiko:
Universidad Autónoma de Nuevo León (UANL)

Argentinien:
Universidad de Buenos Aires (UBA)
Universidad Nacional del Sur (UNS)
Universidad Nacional de La Plata (UNLP)
Universidad Nacional de San Luis (UNSL)

Kolumbien:
Universidad Nacional de Colombia (U.N.)
Universidad EAFIT

Chile:
Universidad de Chile
Universidad de Concepción (UdeC)
Universidad de Atacama

Die Liste ist nicht vollständig. Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit einer dieser Universitäten oder vielleicht kann ja jemand die Liste erweitern, zum Beispiel mit Universitäten mit Studiengang Geologie in Asien, Afrika, Nordamerika etc.


Quelle:


viernes, 24 de junio de 2011

Chiles Umweltschützer gegen den Bau eines Wasserkraftwerks in Patagonien

 
“Nein, zu Staudämmen in Patagonien. Schützt unsere Umwelt!”, rufen die Teilnehmer der Demonstrationen gegen den Bau eines Wasserkraftwerks in Patagonien der Firma HidroAysen. 10.000 demonstrieren friedlich, einige hunderte wählen den Weg der Gewalt. “Die Landschaft soll erhalten bleiben”, sagen die einen. “Wir brauchen Wasserkraftwerke als saubere Altenative zu CO2 emitierenden Kohlekraftwerken und um die Energiefrage Chiles zu lösen.”, sagen die anderen. Fast die Hälfte der Energie Chiles wird aus Wasserkraft gewonnen. Während der ersten Regentage in Chile bleiben die Flussbetten trocken. Die Wasserkraftwerke füllen ihre Dämme.

Die Proteste breiten sich aus. Von Arica bis Patagonien sind die Menschen aufgebracht und wütend gegen dieses Projekt. “Das Wasser gehört allen!”
Warum sind die Chilenen so Aufgebracht gegen ein Projekt das saubere Engergie bedeutet? Die Hauptargumente: Ein Staudamm verändert die Landschaft; Das Wasser gehört allen und nicht den Energiefirmen; Man vermutet ein Komplott kapitalistischer Aktionäre die sich nur Profit erhoffen.

Saubere Energie gegen Schöne Landschaft. Recht haben ja irgendwie beide...oder?

Für Leute mit Spanischkenntnissen: